Tour

In nur zwei Schritten zur individuellen Ertragsprognose von Fotovoltaikanlagen.


1. Schritt Definieren Sie Ihre Fotovoltaikanlangen

Definieren Sie Ihre PV-Anlagen ganz leicht in PVCAST. Entweder manuell über die Webseite durch die Platzierung eines Markers innerhalb eines Kartenausschnitts oder automatisiert über unsere RESTful API.


In diesem Beispiel wurde das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik als Standort ausgewählt.


2. Schritt Übermitteln Sie historische Erzeugungsdaten

Laden Sie Ihre historischen Erzeugungsdaten hoch. Ein intelligenter Algorithmus identifiziert daraus die Charakteristika Ihrer Anlage. Schon nach zwei Tagen erhalten Sie Ihre erste Ertragsprognose. Beste Prognosequalität erhalten Sie mit 21 Tage zurückreichenden historischen Erzeugungsdaten.


Modul- und Wechselrichtertypen, Modulausrichtung, Verschattung, etc. werden automatisch berücksichtigt.


Fertig! Beziehen Sie Ihre individuellen Ertragsprognosen

Auf der PVCAST-Webseite wird Ihnen die Ertragsprognose und die Wettervorhersage für eine Anlage folgendermaßen präsentiert:




Die hier beispielhaft gezeigte Ertragsprognose wurde für eine recht komplizierte Anlage erzeugt: sie ist in flachem Winkel auf einem Carport mit mehrfacher Verschattung installiert.

Wenn Sie auf Details klicken, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Ertragsprognose auch noch die vorhergesagte Globalstrahlung, die Globalstrahlung unter wolkenfreiem Himmel (Clearsky), die Temperaturentwicklung und Niederschlagsmenge am Standort Ihrer Anlage.




Zusätzlich lassen sich die Prognosedaten auch über eine RESTful API abrufen und in Ihre Applikation integrieren. Hierzu stehen das JSON, XML und CSV-Format zur Verfügung.


Interessiert?

Gleich anmelden und testen!